🦆 Tokyo Game Show 2025 – Unsere Fern-Schnatterei

🦆 Tokyo Game Show 2025 – Unsere Fern-Schnatterei

Während wir noch die letzten Federn vom Gamescom-Trubel ordnen, hat am anderen Ende des Teichs schon das nächste große Spiele-Highlight für ordentlich Wellen gesorgt: die Tokyo Game Show 2025! Vom 25. bis 28. September wurde in Chiba bei Tokio gezockt, gestaunt und gequakt – und auch wenn wir diesmal nicht selbst durchs Messebecken gewatschelt sind, wollen wir euch nicht vorenthalten, was in Japan geschnattert wurde.

🎮 Indie-Games in Nippon-Gewässern
Die TGS ist bekannt für bombastische Ankündigungen der großen Publisher, aber auch die Indie-Ecke wächst jedes Jahr mehr. Dort paddeln mutige Entwickler:innen aus aller Welt, aber besonders aus Asien, mit spannenden Projekten durchs Wasser. Von kunstvollen Pixelabenteuern bis hin zu experimentellen VR-Erlebnissen – die Vielfalt war wieder beeindruckend.

🐟 Indie-Perlen, die besonders glänzten
Ein paar Spiele und Programme haben dieses Jahr besonders für Schnatterei gesorgt – und sie sind offiziell bestätigt:

Sense of Wonder Night 2025 – Der jährliche Wettbewerb für innovative Indies hat wieder acht spannende Finalist:innen hervorgebracht: Deep Space Exploration, NearPinGO, Non-Virtual Reality Games, Time Flies, and Roger, TopplePOP: Bungee Blockbusters, Word Game und BB Adventure. Sie zeigen, wie viel Mut und Kreativität auch in kleinen Teams steckt.

D-Topia – Ein Puzzle-Adventure in einer futuristischen KI-Utopie, in dem man Bewohner:innen bei ethischen und technischen Dilemmas unterstützt. Ein spannender Mix aus Story und Knobelei.

People of Note – Ein musikalisches RPG, bei dem sich alles um Bandaufbau und Abenteuer dreht. Kämpfen, quaken und komponieren – eine ungewöhnliche, charmante Mischung.

Demi and the Fractured Dream – Ein Action-Adventure mit Rätseln und Kämpfen, nostalgisch angehaucht, aber frisch umgesetzt. Für alle, die ein bisschen in Träumen und Pixeln baden wollen.

🫶 Ein Teich voller Herzblut
Was wir besonders an der Indie-Szene lieben: Egal ob Köln, Tokio oder Entenhausen – die Leidenschaft ist überall die gleiche. Auch auf der TGS standen wieder kreative Köpfe im Rampenlicht, die mit kleinen Teams große Ideen umsetzen. Genau das ist es, was Indies so einzigartig macht.

🌏 Warum wir drüber schnattern
Auch ohne eigene Flügel vor Ort finden wir es wichtig, über die TGS zu berichten: Sie zeigt, dass Indie-Games längst ein globales Phänomen sind. Während wir in Europa über die Indie Arena schwärmen, entstehen in Japan, Korea und Co. ganz eigene Trends und Spielideen, die frischen Wind in den weltweiten Teich bringen.

🐥 Unser Fazit
Die Tokyo Game Show ist mehr als nur Blockbuster-Bühne – sie ist auch ein Ort, an dem Indies glänzen können. Wir hoffen sehr, dass wir irgendwann selbst live durchs japanische Becken watscheln können. Bis dahin halten wir die Augen und Schnäbel offen, um euch die spannendsten Projekte aus Fernost zu präsentieren.